50. Erlanger Weiterbildungsveranstaltung am 17. und 18. März 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir feiern ein Jubiläum, ich lade Sie sehr herzlich zur 50. Erlanger Weiterbildung ein.
Daran haben wir den Inhalt der Weiterbildung angepasst:
Konzept der Veranstaltung ist die Überlegung wie sich die Strahlentherapie in Zukunft weiterentwickeln wird und woher wir kommen. Dies betrifft technische Entwicklungen, Entwicklungen des Indikationsspektrums zur Strahlentherapie, die Integration der Strahlentherapie in multimodale Therapiekonzepte, die Brachytherapie und natürlich auch neue Aspekte wie die Künstliche Intelligenz, die Magnetresonanztherapie in der Bestrahlungsplanung sowie die Translationale Forschung.
Ein Schwerpunkt der Erlanger Kliniken war immer die Durchführung von Studien. Hier wollen wir sehen, wie Studien unsere Indikations- und Behandlungskonzepte verändert haben bzw. noch verändern werden.
Wir werden natürlich alle Aspekte einer Fortbildungsveranstaltung berücksichtigen, aber der Versuch einen Blick in die Zukunft zu werfen, muss notwendig sein, auch wenn dies, wie es bereits Niels Bohr vorgesagt hat, nahezu unmöglich ist.
Wir planen eine hybride Veranstaltung und freuen uns besonders über jene, die unsere Veranstaltung in Persona besuchen, da sich ein intensiver Austausch oder die umfassende Beantwortung von Fragen unsererseits häufig nur zwischen den einzelnen Sitzungen ergibt.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie persönlich in Erlangen begrüßen zu dürfen, wenn nicht anders möglich, natürlich gerne auch über die Online-Teilnahme.
Auf sehr interessante Vorträge, vielseitige Aspekte, abwechslungsreiche und vielleicht auch kontroverse Diskussionen mit Ihnen.
Herzlichen Grüße
Prof. Dr. Rainer Fietkau
Themen der 50. Weiterbildungsveranstaltung
Wo kommen wir her? - Entwicklung der Technik innerhalb der letzten 10 Jahre
Veränderungen des Indikationsspektrums
Wie haben Studien unsere Behandlungskonzepte verändert?
Künstliche Intelligenz
Brachytherapie
Magnetresonanztomographie in der Strahlentherapie
Translationale Forschung
Integration der Strahlentherapie in multimodale Therapiekonzepte
Das vorläufige Programm der 50. Weiterbildung ist jetzt online.
Sie können es hier herunterladen
Die Fortbildung findet als Hybride Veranstaltung statt.
Teilnehmergebühren und Anmeldung
Teilnehmergebühren | ||||
---|---|---|---|---|
DEGRO, ÖGRO, SASRO/DGMP | Mitglied | Nicht-Mitglied | Tageskarte | |
Chefärzte/-innen & selbstständige Fachärzte/-innen | 250,00 EUR | 300,00 EUR | 200,00 EUR | |
Fachärzte/-innen | 175,00 EUR | 225,00 EUR | 125,00 EUR | |
Ass. Ärzte/-innen Weiterbildung zum Radioonkologen | 100,00 EUR | 150,00 EUR | 75,00 EUR | |
Strahlenbiologen/-innen | 100,00 EUR | 100,00 EUR | 75,00 EUR | |
Medizinphysiker/-innen | 100,00 EUR | 100,00 EUR | 75,00 EUR | |
MTRA/Pflegepersonal | 75,00 EUR | 75,00 EUR | 50,00 EUR | |
*NUR Tageskarten nur für das medizinische Physikprogramm | 75,00 EUR | 75,00 EUR |
Veranstaltungsort:
Hörsaalzentrum Medizin FAU Erlangen
Ulmenweg 14, 91054 Erlangen
- HYBRIDE Veranstaltung -
Lages des Hörsaalzentrums Medizin
Wichtige Informationen
Termin der Veranstaltung: 17. und 18. März 2023
Ort: Hörsaalzentrum Medizin, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen.
Programm der Weiterbildung
Online Anmeldung
Kontaktadresse:
Studiensekretariat der Strahlenklinik
Universitätsstr. 27
91054 Erlangen
Tel.: +49 9131 85 33968
Fax: +49 9131 85 33996
E-Mail: weiterbildung.st(at)uk-erlangen.de

Zertifizierung & Akkreditierung beantragt:
Akademie der DEGRO
Bay. Landesärztekammer
DGMP