Wahlfach für Physik, Medizintechnik und ....

Vorbesprechung

Zweiter Montag im Semester von 23.10.2023, 12.15 - 13.45 Uhr.

Im Wintersemester 2023/24 findet Teil II der Vorlesung statt.

Im Sommersemester 2024 findet Teil III der Vorlesung statt.

Die verschiedenen Teile können unabhängig von den vorherigen besucht werden.

Die Vorlesung wird Hybrid durchgeführt, Sie können in Präsenz oder Online teilnehmen.

Die Vorlesung findet im Seminarraum der Strahlentherapie statt. Universitätsstraße 27, Hochpaterre, große Holztür gleich gegenüber dem Eingang.

Online Vorlesung/Seminar über Zoom: https://fau.zoom.us/j/62941025872 Jeweils Montags um 12.15 Uhr

Bitte das Lernmodul in Studon zu Grundlagen der Strahlenbiologie bearbeiten: https://www.studon.fau.de/cat4664163.html

Lage der Strahlenklinik

Direkt gegenüber dem Eingang

Universitätsstr. 27

In der Vorlesung werden Themen an die Studierenden verteilt, die zu Beginn ca. 10 min über die zum Gesamtthema passend berichten.

Inhalt der Vorlesung wird sein

Teil I: Grundlagen der Strahlenwirkung aus Physik, Chemie und Biologie.

  • Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
  • Dosimetrie
  • Aufbau und Funktion von Protein und DNA- Aufbau
  • Funktion der Zelle
  • Schädigung der DNA und anderer zellulärer Strukturen durch ionisierende Strahlen
  • DNA-Repartur-Mechansimen

Teil II: Antwort der Biologie auf die induzierten Schäden

Beginnend mit den faszinerenden Reparaturmechanismen und damit der Schadensvermeidung gehen wir die Veränderungen durch, so dass aus einer Normalzelle eine Tumorzelle entsteht. Ein weiterer Bereich sind die unterschiedlichen Arten der Zellen zu sterben und welche Bedeutung diese Zelltodmechansimen haben. Die aus der Beobachtung zum Zelltod entwickelte Strategie zur Behandlung von Tumoren wird besprochen. Gleichzeitig werden die Erkrankungen besprochen, die durch den Ausfall von Reparaturproteinen oder Proteinen der Zellzyklusregulation hervorgerufen werden.

  • DNA-Reparatur-Mechanismen
  • Mutationen
  • Zellinaktivierung
  • Zellzyklusregulation
  • Tumorentstehung, Tumorsuppressorgene und Onkogene
  • Strahlenrisiko unter Berücksichtigung verschiedener Strahlenarten und Qualitäten (Relative Biologische Wirksamkeit)
  • Methoden zum Nachweis der jeweiligen Effekte
  • Risikoeinschätzung nach den Daten von Hiroshima und Nakasaki
  • Deterministische Risiken

Teil III: Risiken aller Art, aufbauend auf den Strahlenrisiken von Hiroshima und Nakasaki, aber auch aktuelle Risiken wie Umwelt, Ernährung....

Zentral sind hier die durch ionisierende Strahlung verursachten Risiken. Dafür sind die Daten von Hiroshima und Nakasaki am wertvollsten und diese werden ausführlich besprochen. Aber auch die anderen Ereignisse von Three Miles Island bis Fukushima werden besprochen. Sehr spannend sind aktuell die CT-Studien, zu denen aktuell ständig neue Studien hinzukommen und durch CT-Aufnahmen entstandene Krebserkrankungen untersucht werden. Es werden aber auch andere Risiken aus der Umwelt untersucht, um Risken im Vergleich abschätzen zu können.

  • Sauerstoffeffekt
  • Immunsystem und Krebs
  • Umweltstrahlung
  • Risikoeinschätzung nach CT-Studien und Studien über Mitarbeiter aus interventioneller Radiologie
  • Unfälle mit Strahlern
  • Strahlenexposition durch verunreinigte Stähle
  • Strahlenexposition in der Medizin und erhöhte Expositionen

Die Skripte sind/werden in Studon hinterlegt