Erlanger Strahlenforscher erhält renommierten Koester-Preis
PD Dr. Florian Putz für Forschungsarbeit zur KI-gestützten Zielvolumenkonturierung bei Hirntumoren ausgezeichnet
Strahlentherapie bei Hirntumoren zukünftig noch effektiver und nebenwirkungsärmer gestalten – dieses Ziel verfolgt PD Dr. Florian Putz, Oberarzt der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Uniklinikums Erlangen mit seiner Forschungsarbeit zur KI-gestützten Zielvolumenkonturierung von malignen Gliomen. Hierfür hat der Erlanger Wissenschaftler eine KI-basierte Methode entwickelt, mittels der mikroskopische Tumorinfiltration von gesundem Hirngewebe abgegrenzt werden kann – und zwar automatisiert, schneller und präziser als mit herkömmlichen Methoden. Die Vorteile für Patientinnen und Patienten sind eine optimierte Strahlendosis, geringere Nebenwirkungen und eine höhere Behandlungssicherheit. Angesichts der herausragenden Bedeutung der Studie für die zukünftige Strahlenforschung und -therapie wurde PD Putz nun auf dem 31. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie e. V. (DEGRO) mit dem renommierten Koester-Preis ausgezeichnet.
Gerade bei der Behandlung aggressiver Hirntumoren ist eine präzise Zielvolumenkonturierung – also die präzise Abgrenzung des Tumorgewebes vom umliegenden gesunden Gewebe – entscheidend, um die nicht betroffenen Hirnstrukturen zu schonen, die Nebenwirkungen zu minimieren und die Therapieergebnisse zu verbessern. Im Vergleich zu manuellen Methoden stellt die von PD Putz entwickelte KI-basierte Konturierung eine signifikante Verbesserung dar: Maligne Gliome können deutlich genauer eingegrenzt werden, was eine zielgerichtetere, effektivere Bestrahlung des Tumors ermöglicht. „Bei der vorgestellten Studie handelt es sich um eine wegweisende Arbeit, die eindrucksvoll demonstriert, wie wir mittels KI die Strahlendosis präziser im Tumorgewebe applizieren. Auf diese Weise erreichen wir mehr Wirkung bei weniger Nebenwirkungen“, betonte Kongresspräsidentin Prof. Dr. Dr. Esther Troost.
Der Koester-Preis wird jedes Jahr von der DEGRO und der Dr. Hans und Hildegard Koester-Stiftung verliehen. Der Preis würdigt herausragende Forschung in methodisch-technischen Bereichen der Strahlentherapie, der Bestrahlungsplanung und der Thermoradiotherapie.
Weitere Informationen:
PD Dr. Florian Putz
09131 85-33405
florian.putz(at)uk-erlangen.de