Die Strahlentherapie in Kombination mit eier simultanen Chemotherapie hat die Prognose bei vielen Tumorerkrankungen erheblich verbessert. In den letzten Jahren gab es mit der Zulassung etlicher Immuncheckpoint-Inhibitoren und zielgerichteter Tumortherapeutika weitere signifikante Verbesserungen dieser Systemtherapie.
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Kombination von diesen Medikamenten zusammen mit Strahlentherapie. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf direkten strahlensensibilisierenden Effekten zielgerichteter Tumortherapeutika, die die Effektivität einer Strahlenbehandlung verstärken können und zugrundeliegende Mechanismen im Bereich der DNA-Schadensreparatur. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung immunmodulierender Effekte der Strahlentherapie in Kombination mit Immuncheckpoint-Inhibitoren. Hier werden sowohl lokale als auch systemische immunologische Effekte einer Strahlentherapie untersucht, die das Therapieansprechen auf Immuncheckpoint-Inhibitoren verbessern können. Zudem sollen prognostische und prädiktive Marker identifiziert werden, die eine Patientenselektion für künftige klinische radio-immunologische Studienkonzepte ermöglichen.
Universitätsinterne Kooperationen:
Abteilung für chirugische Forschung
Dermatologie
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Pathologie
Externe Kooperationen:
AstraZeneca (translationales Forschungsprojekt):
First-line treatment of locally advanced HNSCC with double checkpoint blockade and radiotherapy dependent on intratumoral CD8+ T cell infiltration (CheckRad-CD8), (NCT03426657)
MSD Sharp & Dohme (translationales Forschungsprojekt):
Randomized phase II study of immune stimulation with Pembrolizumab and radiotherapy in second line therapy of metastatic head and neck squamous cell carcinoma (IMPORTANCE / Keynote-717), (NCT03386357)
2016-2017 Novartis "Strahlensensibilisierung durch BRAF-Inhibitoren beim Melanom"
2015-2016 ELAN Fonds
2013-2014 IZKF Erlangen "Clinical Scientist"
Hecht M, Gostian AO, Eckstein M. Rutzner S,von der Grün J, Illmer T, Hautmann MG, Klautke G, Laban S, Brunner T, Hinke A, Becker I, Frey B, Semrau S, Geppert CI, Hartmann A, Balermpas P, Budach W, Gaipl US, Iro H, Fietkau R. Safety and efficacy of single cycle induction treatment with cisplatin/docetaxel/ durvalumab/tremelimumab in locally advanced HNSCC: First results of CheckRad-CD8. J Immunother Cancer. 2020 (accepted for publication)
Echarti A*, Hecht M*, Büttner-Herold M, Haderlein M, Hartmann A, Fietkau R, Distel L. CD8+ and Regulatory T cells Differentiate Tumor Immune Phenotypes and Predict Survival in Locally Advanced Head and Neck Cancer. Cancers (Basel). 2019 Sep 19;11(9). (*authors contributed equally)
Hecht M, Meier F, Zimmer L, Polat B, Loquai C, Weishaupt C, Forschner A, Gutzmer R, Utikal JS, Goldinger SM, Geier M, Hassel JC, Balermpas P, Kiecker F, Rauschenberg R, Dietrich U, Clemens P, Berking C, Grabenbauer G, Schadendorf D, Grabbe S, Schuler G, Fietkau R, Distel LV, Heinzerling L. Clinical outcome of concomitant vs interrupted BRAF inhibitor therapy during radiotherapy in melanoma patients. Br J Cancer. 2018 Mar 20;118(6):785-792.
Hecht M*, Büttner-Herold M*, Erlenbach-Wünsch K, Haderlein M, Croner R, Grützmann R, Hartmann A, Fietkau R, Distel LV. PD-L1 is upregulated by radiochemotherapy in rectal adenocarcinoma patients and associated with a favorable prognosis. Eur J Cancer. 2016;65:52-60. (*authors contributed equally)
Hecht M, Zimmer L, Loquai C, Weishaupt C, Gutzmer R, Schuster B, Gleisner S, Schulze B, Goldinger SM, Berking C, Forschner A, Clemens P, Grabenbauer G, Müller-Brenne T, Bauch J, Eich HT, Grabbe S, Schadendorf D, Schuler G, Keikavoussi P, Semrau S, Fietkau R, Distel LV, Heinzerling L. Radiosensitization by BRAF inhibitor therapy - mechanism and frequency of toxicity in melanoma patients. Ann Oncol. 2015 Jun;26(6):1238-44.
Luisa Griewing
Hier geht es zur CONKO-007 Dokumentation
Hier geht es zum CONKO-007 Webshop
(Zur Bestellung von Blutentnahme- und Versandmaterial)