Zum Hauptinhalt springen

Nijmegen Breakage Syndrome (NBS)

Nijmegen Breakage Syndrome

Das Nijmegen Breakage Syndrome (NBS) ist eine seltene, autosomal-rezessive Erbkrankheit, die insbesondere durch die chromosomale Instabilität geprägt ist. In Deutschland gibt es Hotspots in Berlin und Bayreuth. NBS-Patienten sind meist mikrozephal, weisen eine Immunschwäche auf sowie eine Neigung zu malignen Erkrankungen. Durch eine Mutation beider NBS1-Gene (homozygot), welche für das Protein Nibrin codieren, die eine wichtige Rolle bei der Reparatur von Doppelstrangbrüchen übernehmen, kommt es zu einer deutlich herabgestetzten Reperatur von Doppelstrangbrüchen in der DNA. Nijmegen breakage syndrome (NBS)

Wenn ein Gen betroffen ist (Heterozygotie) kommt es nicht zu einer Erkrankung. NBS1 gilt aber als Kanditatengen für ein erhöhtes Brustkrebsrisiko.

 

 

Eigene Untersuchungen auf Strahlenempfindlichkeit:

  • Ein NBS-heterozygoter Patient wurde bereits auf die indivduelle Strahlenempfindlichkeit getestet. Es konnte keine erhöhte Strahlenempfindlichkeit festgestellt werden.

Literatur zu Strahlenempfindlichkeitsmessungen:

  • Regulär durchgeführte Strahlentherapie können für Patienten mit schweren DNA-Reparaturdefekten, etwa dem NBS, ein extremes Risiko für schwerste unerwünschte Therapiefolgen haben. Strahlenempfindliche Patienten mit Verdacht auf so eine Erkrankung müssen unbeding ausfindig gemacht werden, um bei diesen eine Strahlentherapie zu vermeiden oder die Strahlendosis ensprechend anzupassen. Clinical Radiation Sensitivity With DNA Repair Disorders: An Overview
  • Wegen dem hohen Risiko für eine Tumorentstehung sollte auch bei der Diagnostik auf Alternativmethoden oder dosissparenden Methoden ausgewichen werden.

Literatur zu klinischen Fallberichten/Strahlenfolgen:

Schlussfolgerung bzgl. Testung auf Strahlenempfindlichkeit:

  • Da häufig schwere Nebenwirkungen bei NBS-Patienten beobachtet werden, ist eine Testung der Strahlenempfindlichkeit vor der Radiotherapie bei NBS-Patienten sicherlich ratsam.
  • Zusätzlich könnte eine engmaschige klinische Überwachung des Patienten zu der Verhinderung schwererer Nebenwirkungen beitragen.