Zum Hauptinhalt springen
Logo des Universitätsklinikums Erlangen
Strahlenklinik
  • International Office
  • Presse
  • Notfall
  • Lob und Kritik
  • Kontakt
  • Blutspende
  • Anfahrt
  • Patienten & Besucher
    • Unsere Behandlungsverfahren
      • Interventionelle Strahlentherapie (Brachytherapie)
        • Brachytherapie Ausbildung
        • Leitfaden/Information zur Brust-Brachytherapie
        • Leitfaden/Information zur Prostata-Brachytherapie
        • Leitfaden/Information zur Brachytherapie gynäkologischer Krebserkrankungen
        • Leitfaden/Information zur Brachytherapie von Tumoren des Kopf-Hals Bereichs (HNO-Tumoren)
        • Teilbrustbestrahlung bei Brustkrebs im Frühstadium
          • Hinweise zur Teilbrustbestrahlung
        • Fokale Therapie beim Prostatakrebs
        • Wie funktioniert Brachytherapie?
      • Perkutane Strahlentherapie
        • Bestrahlungsplanung
        • Bildgeführte Strahlentherapie (IGRT)
        • 3D konformale Strahlentherapie
        • Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT, VMAT)
        • Stereotaktische Behandlung
      • Hyperthermie
        • Interstitielle Hyperthermie
        • Regionale Tiefenhyperthermie und Teilkörperhyperthermie
        • Oberflächenhyperthermie
      • Radio-Chemo-Therapie
      • Tagesklinik
      • Schmerzbestrahlung
    • Anfahrt
    • Anmeldung
      • Ambulante Aufnahme
      • Stationäre Aufnahme
    • Ablauf einer Strahlentherapie
    • Sprechstunden
    • Schwerpunkte
    • Psychoonkologischer Dienst
    • Therapiebegleitende Angebote
    • Physikalische und Rehabilitive Medizin
  • Ärzte & Zuweiser (current)
    • Fragen zur Radioonkologischen Behandlung
    • Überweisung / Einweisung
    • Tumorboard
    • Facharztausbildung
  • Forschung
    • Klinische Strahlentherapie
    • Studiensekretariat
    • Translationale Strahlenbiologie
    • Translationale Immunonkologie
    • Medizinische Physik
    • Radiomics und künstliche Intelligenz
      • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Radiomics und künstliche Intelligenz in der Strahlentherapie
    • Strahlenbiologie
      • Individuelle Strahlenempfindlichkeit
        • Testung auf Strahlenempfindlichkeit
        • Group Members
        • Former Group Members
      • Interaktionen von Inhibitoren und ionisierende Strahlung
        • Group Members
        • Former Group Members
      • Entzündungszellen als prognostische Marker
        • Group Members
        • Former Group Members
      • Phagozytose durch nichtprofessionelle Phagozyten
        • weitere Informationen zum Thema
        • Group Members
        • Former Group Members
      • Lebensqualität von Patienten mit Tumoren
        • Group Members
        • Former Group Members
      • Preise
      • Live cell imaging
      • Publikationen
        • Metrics
      • Equipment
      • Image of the month
        • Image of the month 2023
        • Image of the month 2022
        • Image of the month 2021
        • Image of the month 2020
        • Image of the month 2019
        • Image of the month 2018
        • Image of the month 2017
        • Image of the month 2016
    • Strahlenempfindlichkeitssyndrome und Erkrankungen
      • Strahlenempfindlichkeit in verschiedenen Gruppen
      • Wann ist eine Testung auf Strahlenempfindlichkeit sinnvoll?
      • Bedeutung einer erhöhten Strahlenempfindlichkeit für die Therapie
      • Erbkrankheiten/Angeborene Erkrankungen/Mutationen
        • BRCA1/2-Mutation
        • tp53 und Li-Fraumeni-Syndrom
        • Genmutationen des Missmatch-Reparatursystems
        • CHEK2-Mutation/Chk2-Mutation
        • RAD51C/RAD51D-Mutationen
        • Rb1-Mutation/mutiertes Retinoblastoma1-Gen
        • PNKP-Mutation
        • Fanconi Anämie (FA)
        • Ataxia Teleangiectasia Mutated (ATM)
        • Nijmegen Breakage Syndrome (NBS)
        • Neurofibromatose (NF1, NF2)
        • Xeroderma pigmentosum (XP)
        • Trichothiodystrophie (TTD)
        • Cockayne-Syndrom/ Cockayne's syndrome
        • LIG4-Mutation - Ligase IV-Syndrom - Lig4-Syndrom
        • Tuberöse Sklerose (TS); Tuberöse Sklerose Komplex (TSC)
        • Bloom-Syndrom/ Bloom's syndrome (BS)
        • Proteus-Syndrom
        • Werner-Syndrom
        • Usher-Syndrom (USH)
        • Phelan McDermid-Syndrom (Deletionssyndrom 22q13, PMS)
        • Gorlin-Goltz-Syndrom
        • Rothmund-Thomson-Syndrom (RTS)
        • SANDO-Syndrom
        • Brooke-Spiegler-Syndrom (BSS)
        • Morbus Hailey-Hailey
        • McCune-Albright-Syndrom (MAS)
        • Goldenhar-Syndrom
        • Ullrich-Turner-Syndrom
        • Marfan-Syndrom (MFS)
      • Autoimmunbedingte, entzündlich-rheumatische Erkrankungen (u.a. Kollagenosen, Vaskulitiden)
        • Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis)
        • ankylosierende Spondylitis/Morbus Bechterew
        • juvenile Arthritis (JRA, JCA, JIA)
        • Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)/juveniler SLE/Diskoider Lupus Erythematodes
        • Sklerodermie/systemische Sklerose
        • Dertmatomyositis/Polymyositis
        • Sjögren-Syndrom
        • Fibromyalgie (Fibromyalgie-Syndrom, FMS)
        • Psoriasis-Arthritis/Psoriasis
        • Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis, Polymyalgica rheumatica)
        • Mischkollagenosen (Mixed connective tissue disease, MCTD)/ nicht weiter zugeordnete Kollagenosen
        • Sarkoidose/M.Boeck
      • weitere, nicht rheumatische Autoimmunerkrankungen
        • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
    • Interventionelle Strahlentherapie
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Publikationen
    • Biobank
    • Zu vergebende Arbeiten
    • Studien-Web-Shop
      • DIREKHT-II Webshop
      • DuCoRa-SCLC Webshop
      • FSRT Webshop
      • IMPORTANCE_web_shop
      • PELERAD Webshop
    • Forschungsbericht der Strahlenklinik
  • Lehre
    • nach Approbationsordnung
      • Q11 Bildgebende Verfahren
        • Q11 im 5. Semester
        • Q11 im 6. Semester, Eingangsblock
      • Q6 Onkologische Ringvorlesung
        • Frühere Onkologische Ringvorlesungen
      • Wahlfächer
        • Vorklinik
        • Klinik
      • Medical Process Management
      • Wahlfächer für Nichtmediziner
        • Grundlagen der Strahlenbiologie
    • weitere Vorlesungen
      • Klinische Veranstaltungen
        • Praktische PJ Ausbildung
        • Strahlenschutzgrundkurs
        • Klinische Radiologie: Strahlentherapie
        • Klinisch-onkol. Stationspraktikum
        • 3-D-Planung in der Radioonkologie
        • Krebs: Diagnostik u. Therapie
        • Einführung in die Radioonkologie
        • Klinisch-strahlenther. Kolloquium
      • Biologische Veranstaltungen
        • Strahlenbiologisches Kolloquium
        • Grundlagen der Strahlenbiologie
      • Physikalische Vorlesungsveranstaltungen
      • Veranstaltungen von externen Referenten
        • Strahlentherapie bei nicht-malignen Erkrankungen
        • Funktionelle Bildgebung
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
    • Strahlenschutzgrund und Kenntniskurs
  • Über uns
    • Direktion
    • Team
    • Anfahrt
    • Qualitätsmanagement
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Pressestelle
  • Karriere
  • International Office
  • Presse
  • Notfall
  • Lob und Kritik
  • Kontakt
  • Blutspende
  • Anfahrt

Ärzte & Zuweiser

Sie sind hier:

  1. Strahlenklinik
  2. Ärzte & Zuweiser

Sie sind behandelnder Arzt und möchten uns einen Patienten zuweisen?

Sie sind an den an der Strahlenklinik laufenden Studien interessiert?

Sie suchen eine neue Herausforderung als Radioonkologe?

Sie möchten sich im Rahmen der Fachweiterbildung fortbilden?

Sie möchten gerne den Facharzt für Strahlentherapie erwerben?

NOTFALL

Tagsüber: 09131 85-34080

ab 16.00 Uhr und am Wochenende: 09131-85-34090

Öffnet Webseite der FAU - Friedrich Alexander Universität - Medizinische Fakultät Erlangen-Nürnberg
Öffnet PDF Zertifikat TÜV SÜD ISO 9001
Öffnet Webseite des CCC Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN
Öffnet Webseite des Deutschen Zentrums Immuntherapie

Notfall

112 Notarzt | Feuerwehr

116 117 Bereitschaftsdienst

089 19240 Vergiftung

Notfallinformationen UKER

Rufnummern und Notaufnahmen
Geburt

Patienten & Besucher

Unsere BehandlungsverfahrenAnfahrtAnmeldungAblauf einer StrahlentherapieSprechstundenSchwerpunktePsychoonkologischer DienstTherapiebegleitende AngebotePhysikalische und Rehabilitive Medizin

Ärzte & Zuweiser

Fragen zur Radioonkologischen BehandlungÜberweisung / EinweisungTumorboardFacharztausbildung

Forschung

Klinische StrahlentherapieStudiensekretariatTranslationale StrahlenbiologieTranslationale ImmunonkologieMedizinische PhysikRadiomics und künstliche IntelligenzStrahlenbiologieStrahlenempfindlichkeitssyndrome und ErkrankungenInterventionelle StrahlentherapieBiobankZu vergebende ArbeitenStudien-Web-ShopForschungsbericht der Strahlenklinik

Lehre

nach Approbationsordnungweitere VorlesungenFamulaturPraktisches JahrStrahlenschutzgrund und Kenntniskurs
© 2023 Universitätsklinikum Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Sitemap
  • Notfall
Fotorechte
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.