WERA Publication Award für Dr. Andre Karius
Besondere Auszeichnung für patientennahe Forschung in der Strahlentherapie
Dr. Andre Karius, Postdoc und Medizinphysik-Experte in der Strahlenklinik (Direktorin: Prof. Dr. Stefanie Corradini) des Uniklinikums Erlangen, erhielt im Rahmen des Netzwerktreffens von CCC WERA und NCT WERA den WERA Publication Award 2025. Der Preis wird jährlich vom Patienten- und Angehörigenbeirat der WERA-Allianz vergeben und zeichnet wissenschaftliche Arbeiten aus, die aus Patientensicht besonders relevant für eine Verbesserung der klinischen Behandlung sind. „Es freut uns insbesondere, dass die prämierte Publikation von Patientinnen und Patienten ausgewählt wurde, also von genau denjenigen, denen wir mit unserer tagtäglichen Arbeit helfen wollen“, sagt Prof. Dr. Christoph Bert, Leiter der Abteilung für Medizinische Strahlenphysik in der Strahlenklinik.
Dr. Andre Karius ist Erstautor der Veröffentlichung „Establishing an intraoperative, mobile CBCT-based workflow for gynecologic brachytherapy: primary experience and benefit assessment“, an der weitere Teammitglieder der Abteilung für Interventionelle Strahlentherapie unter Leitung von Prof. Dr. Vratislav Strnad mitgewirkt haben. In der Publikation geht es um die Einführung eines intraoperativen Workflows für die gynäkologische Brachytherapie des Gebärmutterhalskrebses mittels mobiler Kegelstrahl-Computertomografie. Im Vergleich zur bisherigen Methode, die allein auf Ultraschall basierte, zeigt der neue Arbeitsablauf Vorteile sowohl für die Behandlungssicherheit als auch für die Genauigkeit der Bestrahlung. Dies bedeutet, dass Tumoren gezielter behandelt und gleichzeitig umliegendes gesundes Gewebe besser geschont werden können. Die Arbeit überzeugte die Jury durch ihren hohen praktischen Nutzen für die Patientenversorgung.
Über die WERA-Allianz
Die CCC-Allianz WERA ist ein Zusammenschluss der Comprehensive Cancer Center in Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg. CCC WERA wird durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und deckt ein Versorgungsgebiet von rund acht Millionen Menschen ab. Seit Februar 2023 ist CCC WERA ein Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen. Das NCT ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum, exzellenten Partnern in der Universitätsmedizin und weiteren herausragenden Forschungspartnern an verschiedenen Standorten in Deutschland. NCT WERA wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und dem Freistaat Bayern gefördert und hat zum Ziel, die Translation von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in klinische Studien sowie die Versorgung in ländlichen Regionen voranzubringen. Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung neuer Medikamente für die Immuntherapie und Präzisionsonkologie.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Christoph Bert
09131 85-33405
christoph.bert(at)uk-erlangen.de