Neue Strahlenexpertin will mit weniger Bestrahlung mehr erreichen
Einzigartige Möglichkeiten für Radiochirurgie und schonendere Behandlungen am Standort Erlangen
Prof. Dr. Stefanie Corradini ist die neue Direktorin der Strahlenklinik des Uniklinikums Erlangen. Die Südtirolerin hat zum 1. Oktober 2025 die Leitung der international renommierten Klinik sowie den Lehrstuhl für Strahlentherapie der Medizinischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg von Prof. Dr. Rainer Fietkau übernommen. „Mein Spezialgebiet sind neuartige, hoch dosierte Präzisionstherapien, bei denen Patientinnen und Patienten teilweise sogar nur einmal zur Bestrahlung kommen müssen. Gleichzeitig wird das umliegende, gesunde Gewebe maximal geschont“, sagte die neue Direktorin. Bereits seit 2010 forscht die Expertin für Radioonkologie auf diesem Spezialgebiet und hat zuletzt an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der LMU München die weltweit größte Studie zur Bestrahlung von Herztumoren durchgeführt.
„Wir verfügen am Standort Erlangen über ein einzigartiges Setting mit hier in der Region entwickelten, modernsten Bestrahlungsgeräten sowie Spezialverfahren wie der MRT-gestützten Strahlentherapie, der Brachytherapie oder der Hyperthermie. Hier arbeiten Expertinnen und Experten aus Medizin, Strahlenbiologie und Medizinphysik in einem multiprofessionellen Team eng zusammen. Gleichzeitig verfügen wir über eine der größten strahlentherapeutischen Studienzentralen in Deutschland. Das ist ein Traum für jede Strahlentherapeutin, denn Patientinnen und Patienten können von der translationalen Forschung direkt profitieren“, so Prof. Corradini. Insbesondere bei atembeweglichen Tumoren stehe die Strahlentherapie vor besonderen Herausforderungen, um möglichst präzise und schonend zu bestrahlen. „Mithilfe der KI und Automatisierungen gelingt es aber auch hier, sehr gute Ergebnisse zu erzielen.“
„Strahlentherapie ist eines der innovativsten Fächer“
Dass Prof. Corradini überhaupt Strahlentherapeutin geworden ist, war eher ein Zufall: „Im Rahmen einer Famulatur habe ich das Fach kennengelernt, weil es im Medizinstudium kaum vorkam. Insbesondere die Vielfalt des Faches hat mich sofort begeistert.“ In der Strahlentherapie gebe es klassische Ambulanzen und Stationen, aber auch Großgeräte für Therapien im Submillimeterbereich. Die Spannweite des Faches sei einfach riesig. Für Prof. Corradini ist es sogar „das innovativste Fach der Medizin“: „Etwa alle zehn Jahre erfinden wir uns neu“, so die Expertin. Trotz aller Technik sei ihr aber die menschliche Nähe zu den teils schwer kranken Patientinnen und Patienten extrem wichtig. „Zum Glück sind die Franken wie die Südtiroler und ich habe mich hier vom ersten Tag an wohlgefühlt“, so Prof. Corradini. Die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Praxen und onkologischen Einrichtungen der Region ist der Klinikdirektorin ein besonderes Anliegen. „Wir wollen unseren Patientinnen und Patienten ganzheitliche Therapien anbieten, in denen die Strahlentherapie ein effektiver Bestandteil ist.“ Aber auch in der Lehre an der FAU möchte Prof. Corradini ihr Fach sichtbarer machen.
Von Bozen über München nach Erlangen
Stefanie Corradini wurde in Bozen/Italien geboren und begann ihre medizinische Laufbahn mit dem Studium der Humanmedizin an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg/Österreich. Während des Studiums nahm die Südtirolerin mehrere Auslandsaufenthalte in den USA wahr: an der Yale University in New Haven/Connecticut, an der University of Pennsylvania in Philadelphia/Pennsylvania und an der Harvard University in Boston/Massachusetts. 2009 legte sie das italienische Staatsexamen ab und erhielt die Approbation an der Università di Bologna. Ihre Facharztausbildung absolvierte Stefanie Corradini am Universitätsklinikum Tübingen und am LMU Klinikum München. 2015 erfolgte die Promotion zum Doktor der Medizin an der Medizinischen Fakultät der LMU München und 2019 erwarb Prof. Corradini dort die Lehrbefugnis für das Fach Strahlentherapie. 2016 erhielt sie die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. 2023 wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin an der LMU München bestellt, wo die Ärztin im Juni desselben Jahres zur stellvertretenden Direktorin der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie ernannt wurde. Zuvor arbeitete Stefanie Corradini dort bereits drei Jahre lang als leitende Oberärztin und hatte die Bereichsleitung für die MR-gestützte Strahlentherapie sowie für die Brachytherapie inne.
Zu Hause in der Welt
Ihren klinischen und wissenschaftlichen Fokus setzt Prof. Corradini auf innovative Krebsbehandlungen, Brachytherapie und die magnetresonanzgestützte Strahlentherapie. Die renommierte Ärztin und Wissenschaftlerin hält häufig Vorträge auf internationalen Fachkonferenzen. Auch privat reist Prof. Corradini gern, um die Kulturen und kulinarischen Besonderheiten anderer Länder kennenzulernen.
Prof. Corradini ist die Nachfolgerin von Prof. Dr. Rainer Fietkau, der die Strahlenklinik seit 2008 leitete. Die Klinik wurde 1977 unter dem Namen Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie gegründet und 2004 in Strahlenklinik umbenannt. Ihr erster Direktor war Prof. Dr. Rolf Sauer, der die Leitungsfunktion bis 2007 innehatte.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Stefanie Corradini
09131 85-33405
stefanie.corradini(at)uk-erlangen.de



