51. Erlanger Weiterbildungsveranstaltung 2024
15. und 16. März 2024
Die erneute Bestrahlung von Rezidiven oder Zweittumoren ist hoch aktuell. Daher werden wir uns intensiv mit der Strahlenbiologie, den verschiedenen Therapieverfahren und Ergebnissen in den verschiedensten Lokalisationen beschäftigen. Dazu zählt die Diskussion, wann Brachytherapie und wann perkutane Therapie am sinnvollsten ist, welche Nebenwirkungen drohen, und dass diese Therapieverfahren sehr gute Ergebnisse erzielen können.
Beginn
15. März 2024 15.16 Uhr
Ende
16. März 2024 15.16 Uhr
Adresse
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Gebäude: Hörsäle Medizin
Raum: Alle Räume
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur 51. Erlangen Weiterbildung lade ich Sie sehr herzlich nach Erlangen ein.
Die erneute Bestrahlung von Rezidiven oder Zweittumoren ist hoch aktuell. Daher werden wir uns intensiv mit der Strahlenbiologie, den verschiedenen Therapieverfahren und Ergebnissen in den verschiedensten Lokalisationen beschäftigen. Dazu zählt die Diskussion, wann Brachytherapie und wann perkutane Therapie am sinnvollsten ist, welche Nebenwirkungen drohen, und dass diese Therapieverfahren sehr gute Ergebnisse erzielen können (was immer wieder vergessen wird). Dies ist gerade im Austausch mit unseren Kollegen anderer Fachdisziplinen, in den Tumorkonferenzen und auch mit den Patienten äußerst wichtig.
Ein zweiter Schwerpunkt wird die Ultra-Hypofraktionierung sein, auch hier werden wir uns mit der Biologie, den Dosisgrenzwerten und den Ergebnissen der perkutanen und interstitiellen Therapien intensiv auseinandersetzen. Diese Fraktionierung wird von den Patienten zunehmend nachgefragt, da die Behandlungszeiten hierdurch wesentlich verkürzt werden können. Wir müssen als Radioonkologen aber auch Stellung nehmen zur Indikation und den Erfolgsaussichten.
Lymphome wurden bislang in unserer Weiterbildungsveranstaltung vernachlässigt, daher wollen wir die aktuellen Indikationen der verschiedensten Lymphom-Manifestationen behandeln.
Am Samstag werden wir zwei schon fast traditionelle Erlanger Themen besprechen: Zum einen den Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI) in der Radioonkologie und zum anderen die aktuellsten Entwicklungen in der Immuntherapie. In beiden Feldern gibt es rasante Fortschritte, die uns in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen werden, insbesondere hinsichtlich der Nebenwirkungen und der Anwendung in Kombination mit Bestrahlung.
Wir planen auch diesmal eine hybride Veranstaltung, freuen uns aber über Präsenzteilnahme, da es sich unserer Erfahrung nach am besten vor Ort diskutieren lässt.
Wir freuen uns wieder auf sehr interessante Vorträge, vielseitige neue Aspekte, abwechslungsreiche und hoffentlich auch kontroverse Diskussionen in den verschiedenen Themengebieten.
Weiter Informationen finden Sie hier.
Herzlichen Grüße
Prof. Dr. Rainer Fietkau
Zielgruppe
ÄrztePflegekräfte
Wissenschaftler