
Braf-Inhibitoren
Vemurafenib
Beispieltext über den Beispielinhibitor und dessen beispieligen Einsatzbeispiele
Molekulargewicht | 489,92 g/mol | |
Halbwertszeit | 57 h (Zhang 2015) | |
Mechanismus / Effekt | Typ I Inhibitor (bindet an aktives RAF), Teil des MAPK-Signalweges, Hemmung der Proliferation | Typ I Inhibitor |
Erkrankung / Tumorentität | unresectable or metastatic melanoma | |
IC 50 | 15 nM (Yao et al. 2016), 170 nM (Li et al. 2016), >1 µM (Niehr et al. 2011), 10 nM (EMA) | |
? | Cmax = 62 ± 17 μg/mL - Tmax = 3 h, (multipel 2x960 mg=steady state), cmax = 4 ± 2 μg/mL - Tmax = 4 h, (1 x 960 mg; EMA und Grippo & Zhang 2013) | |
Phase III Effektivität: Ø OS | 13,6 Monate (Zhang 2015) | |
Nebenwirkungen ohne Bestrahlung | Arthralgia, rash, alopecia, fatigue, photosensitivity reaction, nausea, pruritus and skin papilloma | |
Nebenwirkungen mit Bestrahlung | Kombination XRT – BRafi stärkster zellabtötender Effekt im Vergleich zu einzelnen Behandlungen (Melanom-Zelllinien), außerdem G0/G1-Arrest bei Kombi, Konzentration (1 bzw. 10 µM) | |
Eigene Forschungsergebnisse | Anstieg ApopNek-Effekt +2Gy (M. Steck Vortrag DEGRO 2017) | |
Literatur | https://www.gene.com/download/pdf/zelboraf_prescribing.pdf | |
Quellen | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3050997/ http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00280-013-2324-5 |