Additive Therapiemöglichkeiten mittels Clathrochelaten
Lungenkrebs gehört noch immer zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland und ist durch seine ungünstige Prognose auch mit Abstand die häufigste Krebstodesursache. Standardtherapie dieser Krebsform ist die Strahlentherapie kombiniert mit Chemotherapie. Also Zytostatikum können Alkylanzien eingesetzt werden, welche 1-2 reaktive Gruppen besitzen die DNA Schäden verursachen. In unserer Arbeitsgruppe verwenden wir in Zusammenarbeit mit der organischen Chemie II der FAU, Hexachlor-substituierte Fe-Clathrochelate, welche bis zu 6 reaktive Gruppen besitzen. Ziel ist es die Wirkung verschiedener Chelatformen in Kombination mit ionisierender Strahlung auf verschiedene Lungenkrebs-Zelllinien zu untersuchen. Könnte dies in Zukunft eine additive Therapieform darstellen?
Leitung der AG
Dr. rer. nat. Ina Becker M. Sc. (in Elternzeit)
Universitätsstr. 27
91054 Erlangen
Telefon
09131 85-44942 09131 85-32311
Leitung der AG
PD Dr.-Ing. Dr. habil. med. Benjamin Frey M. Sc.
Glückstraße 4A
91054 Erlangen
Gebäude
Strahlenklinik - Forschungsbau
Raum
01.018 (1.OG)
Telefon
09131 85-44248 09131 85-32311