Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

52. Erlanger Weiterbildungsveranstaltung 2025

52. Erlanger Weiterbildungsveranstaltung am 21. und 22. März 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

was hat Professor Radon, der vor über 100 Jahren nach Erlangen berufen wurde, mit der Strahlentherapie zu tun? Diesen und weitere spannende Aspekte zu aktuellen Themen der Radioonkologie können Sie im Rahmen der 52. Erlanger Weiterbildung, die mittlerweile ein fester Termin im März ist und zu der ich Sie sehr herzlich einlade, erfahren. Der Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Herr Prof. Dr. Hornegger, wird uns Prof. Radon und seine Leistungen im Rahmen eines Festvortrages näherbringen.

Der Stellenwert der Strahlentherapie in den verschiedensten Indikationen, im kurativen und palliativen Setting, ist einem ständigen Wandel unterworfen. In dieser Weiterbildungsveranstaltung befassen wir uns mit der Indikation zur Strahlentherapie bei Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes, insbesondere dem Pankreaskarzinom, Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs und Lebertumoren. Hier gibt es zum Teil widersprüchliche Literaturberichte, deren kritische Punkte wir mit Ihnen erfassen wollen.

Bei allen Arten von Bronchialkarzinomen nimmt die Immuntherapie eine immer größere Bedeutung ein, so dass sich die Frage stellt, wie wir die Strahlentherapie hier adäquat und mit größtmöglichem Nutzen für die Patienten integrieren können. Die für diese Themen eingeladenen externen Referenten werden die neusten Ergebnisse vorstellen und diskutieren.

Fast schon traditionell legen wir großen Wert auf die MRT-gesteuerte Bestrahlungsplanung, daher möchten wir Ihnen unsere neuesten Ergebnisse und aktuellen Überlegungen dazu darstellen.

Am Freitagnachmittag wartet ein besonders spannendes Thema auf Sie. Müssen wir Männer und Frauen in der Radioonkologie unterschiedlich behandeln? Wie steht es mit der Systemtherapie? Die meisten Therapieprotokolle beinhalten keinerlei Unterschied nach dem Geschlecht, wir möchten Ihnen zeigen, ob dies auch in Zukunft noch so sein wird oder ob wir hier umdenken müssen.

Am Samstag beschäftigen wir uns mit seltenen Tumoren und deren radioonkologischer Behandlung. Diese Erkrankungen sehen wir nur bei wenigen Patienten im Jahr, sodass es umso wichtiger ist, zu erfahren, ob und welche Studiendaten es gibt und welche Therapiekonzepte zu verfolgen sind.

Auch die Palliativtherapie und die palliative Bestrahlung unterliegen derzeit einem intellektuellen Wechsel. Viele Behandlungen ermöglichen heute, dass selbst metastasierte Tumorerkrankungen eher chronisch werden und die Patientin bei guter Lebensqualität sehr lange überleben. Müssen wir dies in der Strahlentherapie berücksichtigen? Sollten sich dadurch unsere Bestrahlungskonzepte ändern? Darüber sollten wir einmal intensiver nachdenken.

Zusätzlich haben wir für Sie am Freitagabend einen Kurs eingebaut, der die Behandlung von therapievermittelten Nebenwirkungen, aber auch internistische Notfälle in den Mittelpunkt stellt und Ihnen Hilfestellungen geben soll, wie Sie in diesen schwierigen Situationen vorgehen können.

Wir freuen uns auf zwei hochinteressante Fortbildungstage sowie die anregenden Gespräche und vielfältigen Diskussionen mit Ihnen!

Herzlichen Grüße

Prof. Dr. Rainer Fietkau

Bitte beachten:

Die Weiterbildung in Präsenz ist bereits ausgebucht. Sie können sich aber weiterhin anmelden. Sie können dann aber nur online teilnehmen.

Themen der 52. Weiterbildungsveranstaltung

Festvortrag über Prof. Dr. Johann Radon 1925 - 2025
Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes
Bronchialkarzinome
MRT- und CT-Planung
Gender-Aspekte in der Radioonkologie
Palliative Bestrahlung
Seltene Tumoren
 

Teilnehmergebühren und Anmeldung

Teilnehmergebühren
DEGRO, ÖGRO, SASRO/DGMPMitgliedNicht-MitgliedTageskarte
für Samstag
 
Chefärzte/-innen & selbstständige Fachärzte/-innen250,00 EUR300,00 EUR200,00 EUR 
Fachärzte/-innen175,00 EUR225,00 EUR125,00 EUR 
Ass. Ärzte/-innen
Weiterbildung zum Radioonkologen
100,00 EUR150,00 EUR75,00 EUR 
Strahlenbiologen/-innen100,00 EUR100,00 EUR75,00 EUR 
Medizinphysiker/-innen100,00 EUR100,00 EUR75,00 EUR 
MTRA/Pflegepersonal75,00 EUR75,00 EUR50,00 EUR 

<figcaption> </figcaption>

Zertifizierung & Akkreditierung beantragt:

Akademie der DEGRO

Bay. Landesärztekammer

DGMP

Programm

Ein vorläufiges Programm der 52. Weiterbildung ist online:

Sie können es hier herunterladen.

Veranstaltungsort:

Hörsaalzentrum Medizin FAU Erlangen
Ulmenweg 14, 91054 Erlangen

Kontaktadresse:

Anke Kühnlein
Universitätsstr. 27
91054 Erlangen
Tel.: +49 9131 85 44932
Fax: +49 9131 85 33995
E-Mail: weiterbildung.st(at)uk-erlangen.de