1977 übernahm Herr Prof. Dr. Rolf Sauer als erster Ordinarius den Lehrstuhl für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Erlangen. Im Jahr 1981 führte er die erste Erlanger Weiterbildungsveranstaltung für Ärzte, Physiker und MTA-R durch, die seitdem regelmäßig ein- bis zweimal jährlich angeboten wird. Während der Erlanger Weiterbildungen werden regelmäßig die verschiedenen Organtumoren, Therapieoptionen, physikalischen und biologische Weiterentwicklungen besprochen. Die Weiterbildungen sind ein wichtiger Baustein in der Weiterbildung zum Facharzt.
Im Jahr 2014 haben wir die 40. Erlanger Weiterbildung durchgeführt. Daher möchten wir Ihnen auf den en folgenden Seiten die Themen der Erlanger Weiterbildungen der letzten Jahre näher bringen.
Die Ausschreibungen für aktuelle Weiterbildungen finden Sie direkt unter dem Reiter "Fort- und Weiterbildung", oder unter "Ärzte und Zuweiser".
Grundlagen der IMRT
Speicheldrüsentumoren: Histologie und Therapie
Ästhesioneuroblastom, Sinunasale Tumoren
Neuroendokrine Tumoren
Peniskarzinom
Paraganglion
Merkelzellkarzinom
MALT-Lymphome: Radio- und Internistische Therapie
Chemotherapie, neue Substanzen
Pathohistologie: Einfluss auf die Therapie
Diagnostik: MRT in der Primärdiagnostik
PET-CT: Stellenwert, Grundlagen
Prostatakarzinom - Therapie
Prof. Dr. Sauer - Von der Strahlentherapie zur Radioonkologie
Fraktionierung in der Radioonkologie
RT/RCT des Bronchialkarzinoms
Protonen oder Photonen; Technische Entwicklungen in der Radiotherapie
Gelebte Interdisziplinarität in der Onkologie
Radioonkologie beim Rektumkarzinom
Radioonkologie beim Mammakarzinom
Studienentwicklung der ARO
Supportive Therapie in der Radioonkologie
Radioonkologie des Blasenkarzinoms
Entwicklung der Brachytherapie
Stereotaktische Radiotherapie
Antikörper
Small Molecules
Biologische / Klinische Entwicklung
Grundlagen und Wirkungsprinzipien der Zytostatika
Umgang mit Nebenwirkungen der Zytostatikatherapie
Hyperthermie
Klinische Erfahrungen - Standards
Bestrahlungskonzepte
Bestrahlungsplanung / Biologie (Fraktionierung, Organbeweglichkeit)
Palliative Therapie / Palliative Medizin (Schmerz, Ernährung, Umgang mit Sterbenden und Angehörigen)
Hirnmetastasen
Knochenmetastasierung (auch: Myelonkompressionssyndrom)
Oligometastasierung
Mammakarzinom (Histologie, umstrittene Indikationen zur RT, Aktuelle System- u. hormonelle Therapie)
Therapie des Brust-Rezidivs
Strahlenkonzepte der Zukunft (Teilbrust-RT, Hypofraktionierung)
KHT: Grundlagen und diagnostische Möglichkeiten
KHT: Therapie
KHT: Supportive Therapie
KHT: Rezidivtherapie
Osoph., GÖ-Übergang: Diagnostik und Therapie
Osoph., GÖ-Übergang: Radiotherapie
Osoph., GÖ-Übergang: Operative Therapie
Osoph., GÖ-Übergang: Offene Fragen
Osoph., GÖ-Übergang::Brachytherapie
Grundlagen und Wirkungsprinzipien der Zytostatika
Antikörper - Small Molecules
Umgang mit Nebenwirkungen der Zytostatikatherapie
Klinische Erfahrungen
Klinische Erfahrungen - Standards
Organisation
Hyperthermie
Maligne Gliome - Diagnostik und Therapie
Gliome
Supportive Therapie
Chemotherapie
ZNS-Lymphome
Meningeome
Akustikusneurinome
Hirnmetastasen
Grundlagen und Wirkungsprinzipien der Zytostatika
Umgang mit Nebenwirkungen der Zytostatikatherapie
Small Molecules - Hyperthermie
Grundlagen der Kombination mit Strahlentherapie
Klinische Erfahrungen - Literaturberichte - Standards
4d-Radiotherapie: Tumortracking und Atemgating
Biologische Bewertung von unkonventionellen Fraktionierungen
Molekulare Targets bei Strahlentherapie
Neues zur Strahlentherapie der Bronchialkarzinome
Kleinzelliges Bronchialkarzinom
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Prostata-Ca: Anatomie, Pathologie
Prostata-Ca: Bildgebung
Prostata-Ca: Therapie Strahlentherapie
Prostata-Ca: OP
Prostata-Ca: Hormontherapie
Zervix-/Endometrium-Ca: Zielvolumenkonzepte, Bestrahlungsplanung
Zervix-/Endometrium-Ca: Brachytherapie
Zervix-/Endometrium-Ca: RT/RCT
Zervix-/Endometrium-Ca: Leitlinienbasierte Therapie
Knochen- und Weichteilsarkome im Erwachsenen- und Kindesalter
Differenzierte Primär- und Ausbreitungsdiagnostik, Neoadjuvante Therapie: Chemo- o. Radiochemotherapie?
Onkologisch-chirurgische Radikalität vs. Funktionserhalt, Techniken der Radiotherapie
Tumorkonferenz interaktiv, Palliativtherapie
Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes: Ösophaguskarzinom - Magenkarzinom - Pankreaskarzinom
Intesitätsmodulierte Strahlentherapie - Chance und Grenzen
Begleitprogramm für Medizinphysiker und medizinisch-technische Assistenten
"Supportive Therapie in der Radioonkologie"
Therapie der Hämatoxozität - Ernährungstherapie - Schmerz- und Symptomkontrolle - Behandlung von Haut- und Schleimhauttoxizitäten
Aktuelle Entwicklung in der Brachytherapie (operative Strahlentherapie der koronaren und peripheren Gefäße, der Karzinome im Kopf-Hals-Bereich, des Mammakarzinoms und Prostatakarzinoms
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 01 | 02 | 03 |
04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |